Hierdurch ist eine berufsübergreifende, sich ergänzende, an den speziellen Bedürfnissen des Einzelnen orientierte Betreuung möglich.
Alle vom Arzt verordneten Pflegemaßnahmen wie
Wir betreuen überwiegend in den Stadtteilen St.Georg, Borgfelde, Hohenfelde, Hamm, Eilbek, Uhlenhorst, Winterhude, Barmbek, Dulsberg, Wandsbek-West.
In dringenden Fällen ist jederzeit eine Pflegefachkraft unter der Rufnummer
040 / 696 593 820 erreichbar.
Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und psychosoziale Betreuung von körperlich kranken und behinderten Menschen, hilfebedürftigen alten Menschen sowie psychisch kranken Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Wir sind Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen, sowie der Freien und Hansestadt Hamburg.
Wir leisten unsere Arbeit im Rahmen des SGB V (Behandlungspflege), des Pflegeversicherungsgesetzes SGB XI (incl. Betreuungsleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 45b SGB XI), des SGB XII hauswirtschaftliche Versorgung, tagesstrukturierende Hilfen, Hilfen bei der Kommunikation und bei sozialen Kontakten sowie Eingliederungshilfen nach § 53 SGB XII.
Darüber hinaus bieten wir auch alle o.g. Leistungen außerhalb des Budgets der gesetzlichen Kassen im Rahmen von Privatverträgen an. Außerdem bieten wir kostenlose Beratung für Patienten und Angehörige hinsichtlich Pflege und Betreuung und Kostenübernahme sowie Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI an.
Inhaberin und Geschäftsführerin der Sanare Pflegegesellschaft mbH ist Dipl.-Psych. Leonore Pelz. Frau Sylvia Hamann ist leitende Pflegefachkraft (fachliche Leitung) und unsere Qualitätsmanagementbeauftragte. Sie hat in enger Zusammenarbeit mit Leonore Pelz unser Qualitätsmanagementsystem unter Beteiligung aller MitarbeiterInnen weiterentwickelt und arbeitet daraufhin, dieses ständig im Interesse unserer Kunden zu verbessern.
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft (Sylvia Hamann) erbracht. Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:
Das Büro wird von einer Verwaltungskraft besetzt. Sie ist u.a. dafür zuständig, die Koordination der Pflege zu unterstützen und auftretende Fragen und Probleme schnell und im Interesse unserer Kunden zu bearbeiten bzw. weiterzuleiten.
Unser Pflegeteam besteht aus:
Bei der Auswahl unserer MitarbeiterInnen legen wir größten Wert auf die fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen, die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm geregelt.
Alle MitarbeiterInnen sind zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung verpflichtet. Zur beruflichen Weiterentwicklung wird der Fortbildungsbedarf ermittelt und geplant. Für jedes Kalenderjahr wird ein bedarfsgerechter prospektiver Fortbildungsplan erstellt.
Die MitarbeiterInnen werden auf der Grundlage unseres Einarbeitungskonzeptes durch Pflegefachkräfte eingearbeitet. Pflegehilfskräfte arbeiten unter fachlicher Aufsicht und ständiger Erreichbarkeit einer Pflegefachkraft und verfügen über die erforderliche Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre Einsätze.
Regelmäßige Pflegevisiten stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess veränderten Gegebenheiten angepasst wird.
Geeignete Arbeitsschutzregelungen unterstützen die Gesunderhaltung unserer MitarbeiterInnen (v. Amt f. Arbeitsschutz als "Betrieb mit vorbildlichen Arbeitsschutzregelungen" eingestuft).
Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel, beschrieben in unserem Pflegeleitbild, zu welchem sich alle unsere MitarbeiterInnen verpflichtet haben.
Neben der fach- und sachgerechten Erbringung unserer Leistungen streben wir eine an den speziellen Pflegebedürfnissen des Einzelnen orientierte Pflege an, welche den Aufbau bzw. den Erhalt einer befriedigenden psychosozialen Situation im Rahmen des für den jeweiligen Kunden Möglichen fördert.
Zur Feststellung des Pflegebedarfes und der häuslichen Pflegesituation führt die fachliche Leitung (vertretungsweise die stellvertretende fachliche Leitung) einen Erstbesuch beim Pflegebedürftigen durch. Sollte sich der/die Pflegebedürftige in einer anderen Pflegeeinrichtung (z.B. Krankenhaus) befinden, so führen wir dort den Erstbesuch durch.
Im Rahmen des Erstbesuches werden mit Hilfe eines standardisierten Pflegeanamnesebogens und einer Checkliste die pflegerelevanten Daten erhoben. Angehörige und andere Bezugspersonen werden nach Möglichkeit in die Datenerhebung mit einbezogen, kulturelle, religiöse und sonstige individuelle Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt.
Anschließend wird ein Kostenvoranschlag erstellt, ein Pflegevertrag abgeschlossen und die Pflege fachlich geplant (Pflegeplanung). Die Pflege wird nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Einbeziehung unserer Pflegestandards und der Expertenstands durchgeführt, ausgewertet und überarbeitet. Die Pflegeplanung wird regelmäßig in Bezug auf ihre Effizienz evaluiert und in Absprache mit den Kunden und ggfs. den Angehörigen unter Berücksichtigung der Wünsche der Kunden der Entwicklung des Pflegeverlaufes angepasst. Das Ergebnis der Evaluation wird schriftlich erfasst. Diese Evaluation wird im Rahmen von Pflegevisiten durchgeführt.
Um einen erfolgreichen Pflegeverlauf zu gewährleisten, werden die Ressourcen unserer Pflegebedürftiger in der Pflegeplanung berücksichtigt und gefördert, um diesen ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Zur umfassenden Versorgung unserer Kunden haben wir Kooperationspartner in folgenden Bereichen:
Wir leisten unsere Arbeit in möglichst enger Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, gesetzlichen BetreuerInnen, Kliniken, sozialen Diensten, den sozialpsychiatrischen Diensten und anderen relevanten Einrichtungen.
Die Einsatzplanung wird unter Einbeziehung der individuellen Wünsche unserer Kunden erstellt. Wir pflegen nach einem Bezugpflegesystem, da wir in der Versorgung unserer Kunden großen Wert auf Kontinuität legen. Wir bilden deshalb kleine Pflegeteams und benennen für jeden Kunden einen Ansprechpartner innerhalb dieser Teams.
Um die Qualität unserer Leistungen sicherzustellen und standig zu verbessern und die Zufriedenheit unserer Kunden zu gewährleisten, führen wir regelmäßige Pflegevisiten und Kundenbefragungen durch.
Unser Beschwerdemanagement soll sicherstellen, dass Anliegen und Beschwerden unserer Kunden ernstgenommen und adäquat bearbeitet werden.
Unser Ziel ist es, unsere Leistungen erfolgreich und zum Wohle unserer Kunden zu erbringen und unser Angebot ständig zu verbessern.
Über Ihren Anruf würden wir uns sehr freuen, um alles Weitere persönlich mit Ihnen besprechen zu können.
040 / 696 593 820